Unsere Vermittlungsgrundsätze

Wenn du Interesse hast, einen Hund aus unserem Shelter zu adoptieren, möchten wir dich zunächst zu einem ausführlichen Beratungsgespräch einladen. Das ist für uns sehr wichtig, damit wir dich besser kennenlernen und gemeinsam herausfinden können, ob du und unser Schützling gut zueinander passen. Uns liegt viel daran, dass sowohl du als auch der Hund euch wohlfühlt und eine schöne, harmonische Beziehung aufbauen könnt.

Außerdem möchten wir dich auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Tierhaltung vorbereiten. Viele unserer Hunde haben schon einiges hinter sich – vielleicht in ihrer Vergangenheit oder in Bezug auf ihre Bedürfnisse und Pflege. Deshalb ist es uns wichtig, dass du gut informiert bist und weißt, was die Haltung eines Hundes bedeutet. Wir möchten sicherstellen, dass du auf die Herausforderungen und auch die schönen Seiten vorbereitet bist, damit du deinem neuen Familienmitglied ein dauerhaftes, liebevolles Zuhause bieten kannst.

Unser Ziel ist es, den Hunden, die bei uns Schutz suchen, eine zweite Chance auf ein glückliches Leben zu geben. Deshalb legen wir großen Wert darauf, die passenden Menschen für unsere Schützlinge zu finden. Das Beratungsgespräch hilft uns, alle Fragen zu klären, Missverständnisse zu vermeiden und dich umfassend zu informieren. So können wir gemeinsam sicherstellen, dass ihr beide eine schöne Zukunft miteinander habt – ohne Enttäuschungen.

Wir freuen uns schon darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam den besten Weg für eine erfolgreiche Adoption zu finden!

Wichtig!

  1. Jedes Tier wird nur mit einem Schutzvertrag abgegeben.
  2. Unsere Hunde werden durch unseren Verein nicht in Ketten-, Zwinger- oder Kellerhaltung abgegeben. Ein harmonischer Familienanschluss ist auf jeden Fall Voraussetzung.
  3. Wenn Sie in einem Mietshaus oder in einer Mietwohnung zuhause sind, brauchen wir von Ihrem Vermieter eine schriftliche Einverständniserklärung zur Haltung eines Hundes oder Zweithundes. Ist dieses bereits in Ihrem Mietvertrag ausdrücklich genehmigt, so legen Sie diesen bitte Ihrem Vermittler bzw. Pflegestellenbetreuer vor, um das nachzuweisen.
  4.  Sind Sie ganztägig berufstätig, überlegen Sie sich bitte eine Lösung für Ihren Hund bevor Sie sich bewerben. Ein Hund kann nicht den ganzen Tag allein bleiben. Sollten Sie eine Stelle haben, die Ihren Hund tagsüber betreut, behalten wir uns auch dort eine Vorkontrolle vor.
  5. Im Sinne des Tierschutzes sollte der neue Eigentümer eines Welpen oder Jungtieres in Absprache mit einem Tierarzt darüber nachdenken, das Tier kastrieren zu lassen. Diese Entscheidung trifft der Tierarzt, der den besten Zeitpunkt und die gesundheitlichen Aspekte für das jeweilige Tier berücksichtigt.
  6. Wir machen grundsätzlich für alle Hunde eine Vorkontrolle in ihrem neuen Zuhause. Meistens erfolgt auch durch unseren Verein ein Besuch im ersten Jahr  nach der Übernahme zur Nachkontrolle. Interessenten sollten zur Übernahme des Hundes eine geeignete handelsübliche Transportbox oder Anschnallsicherung  und ein Safety Geschirr (Dreigurtig) mitbringen. Die neuen Hundehalter halten bitte ebenfalls ein passendes Halsband und eine Leine bei Übergabe bereit. Selbstverständlich setzen wir auch voraus, dass darüber hinaus vor Übernahme des Tieres alle erforderlichen weiteren Anschaffungen, wie z.B. Näpfe, Futter, Liegedecke etc. für den neuen Mitbewohner getätigt wurden.

Hast du nach der Vermittlung Probleme mit dem Tier? Wir sind jederzeit gerne für dich da und helfen dir mit Rat und Tat. Bitte ruf uns frühzeitig an, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können. Im Interesse des Tieres wäre es super, wenn du dich meldest, bevor sich Probleme verschlimmern. So können wir zusammen dafür sorgen, dass es dem Tier gut geht und es sich bei dir wohlfühlt.

Anmerkungen zum Thema „Schutzgebühr“

Für was ist die Schutzgebühr und warum muss man sie bezahlen?

Oft wird die Frage gestellt, ob die über den Tierschutzverein vermittelten Tiere etwas kosten, bzw. ob und warum man eine Schutzgebühr bezahlen muss.

Grundsätzlich ist es natürlich so, dass die Tiere selbst nichts kosten würden. Jedoch entstehen für uns nicht unerhebliche Kosten für die Behandlung kranker Tiere und auch die Unterbringung der Tiere in der Zeit der Aufnahme bis sie vermittelt werden können.

Die meisten Tiere, die wir aufnehmen sind oft in keinem guten gesundheitlichen Zustand, Parasiten sind hier an der Tagesordnung. Viele der Tiere müssen manchmal auch eine lange Zeit gepflegt  werden und brauchen eine intensive tierärztliche Betreuung, manchmal sogar stationäre Pflege. Die tierärztlichen Behandlungskosten machen den Löwenanteil bei den Ausgaben für unseren Tierschutzverein aus. Soweit irgendwie möglich achten wir auch sehr darauf, die Tiere in einem guten Gesundheitszustand abzugeben, wobei man dafür natürlich nie eine Garantie geben kann. Aber auch Kastration von teilweise verwilderten Tieren sehen wir als unsere Aufgabe an um zukünftigem Elend entgegen zu wirken.

Die “Schutz”-gebühr dient aber auch, wie der Name schon sagt, dem Schutz der Tiere. Oft ist vielen Menschen das, wofür sie bezahlen müssen, mehr wert, als das, was sie umsonst bekommen. Geschenktes nimmt man oftmals sofort, bei allem was Geld kostet überdenkt man seine Entscheidung vielleicht doch etwas genauer und besser. Letztendlich muss man sich auch darüber im Klaren sein, dass man mit der Aufnahme eines Tieres eine lange Verantwortung für die Versorgung und auch tierärztliche Betreuung auf sich nimmt und die Schutzgebühr hier nur einen verschwindend geringen Anteil ausmacht.

Die Schutzgebühr deckt übrigens nur einen kleinen Teil des Aufwandes ab, der Rest muss über Mitgliedsbeiträge und Spenden abgedeckt werden. Als gemeinnützig anerkannter Verein sind wir aber unbedingt darauf angewiesen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis, wir freuen uns über Ihre Unterstützung ohne die wir unsere Tierschutzarbeit nicht leisten können.